WIR LADEN DICH EIN: Komm in unser Vorschul-Webinar für 0,-! Such dir einen freien Termin aus:​

 

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Disclaimer: In unseren AGB wird ausschließlich die weibliche Form verwendet. Sie steht stellvertretend für alle Geschlechter und dient allein der besseren Lesbarkeit und Verständlichkeit. Selbstverständlich sind damit alle Personen – unabhängig von Geschlecht, Identität oder Ausdrucksform – gleichermaßen gemeint. Wir schätzen die Vielfalt und Individualität unserer Kundinnen und Kunden und setzen uns für eine respektvolle und diskriminierungsfreie Zusammenarbeit ein.

§ 1 Geltungsbereich

(1) Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) gelten für alle Verträge und Rechtsverhältnisse zwischen

Julia Bauschke & Sabine Hanstein GbR

Heinersdorfer Str. 39

13086 Berlin

nachfolgend „wir“ oder „das Unternehmen“ –

und

dir als Kundin“

nachfolgend „du“ oder „Kundin“ –

gemeinsam bezeichnet als „die Parteien“

(2) Diese AGB gelten sowohl für Verbraucherinnen im Sinne von § 13 BGB als auch Unternehmerinnen im Sinne von § 14 BGB.

Als Verbraucherin gilt jede natürliche Person, die das Programm zu Zwecken nutzt, die überwiegend weder ihrer gewerblichen noch selbstständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden können. Als Unternehmerin gilt jede natürliche Person, die bei Vertragsschluss in Ausübung ihrer gewerblichen oder selbstständigen beruflichen Tätigkeit handelt.

(3) Alle zwischen dir und uns im Zusammenhang mit dem Vertrag getroffenen Vereinbarungen ergeben sich insbesondere aus diesen Geschäftsbedingungen.

(4) Maßgeblich ist die zum Zeitpunkt des Vertragsschlusses gültige Fassung dieser AGB.

(5) Abweichende Bedingungen erkennen wir nicht an – auch dann nicht, wenn wir ihnen im Einzelfall nicht ausdrücklich widersprechen.

(6) Der Vertragsschluss erfolgt in deutscher Sprache.

§ 2 Vertragsgegenstand

(1) Gegenstand dieses Vertrags ist deine Teilnahme an unseren Onlinekursen und der Erwerb von begleitenden Materialien. Wir bieten insbesondere folgende Programme an:

a) „Workshop Das Haus der Schulfähigkeit“ – ein theoretischer Online-Workshop für pädagogische Fachkräfte im Selbstlern-Format, der Tipps und Anregungen für die Praxis vermittelt und auch die Elternarbeit einbezieht. Du erhältst ergänzend ein gedrucktes Workbook per Post sowie unsere Spielesammlung.

b) „Piratenreise Onlinekurs“ – ein aufgezeichneter Selbstlernkurs für pädagogische Fachkräfte mit 32 ausgearbeiteten Förderstunden.

c) Kleinere digitale Produkte wie z. B. Arbeitsmaterialien (PDFs), Vorlagen oder begleitende Handouts. Diese Produkte erhältst du in elektronischer Form.

d) Zusatzmaterialien und Impulse, die wir unentgeltlich oder im Rahmen einer Registrierung (z. B. für unseren Newsletter) bereitstellen. Diese Inhalte stellen wir freiwillig zur Verfügung; auf ihre Bereitstellung besteht kein Anspruch.

(2) Der Leistungsumfang unserer Programme ergibt sich aus den auf unserern Webseiten unter www.piratenreise.net und https://haus-der-schulfaehigkeit.de sowie auf der jeweiligen Buchungsseite bei ablefy dargestellten Leistungs- und Produktbeschreibungen. Dort findest du auch weitere Informationen zu Inhalten, Laufzeiten und Preisen.

(3) Alle Onlinekurse sind reine Selbstlernkurse. Wir stellen die Inhalte digital zur Verfügung und bieten lediglich technischen Support. Ein konkreter Erfolg – insbesondere in Bezug auf die Förderung von Kindern oder die Umsetzung der Konzepte – wird nicht geschuldet.

(4) Unsere Programme „Piratenreise Onlinekurs“ und „Workshop Das Haus der Schulfähigkeit“ unterliegen nicht dem Fernunterrichtsschutzgesetz (FernUSG). Eine Zertifizierung durch die Staatliche Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) liegt nicht vor und ist für unsere Angebote auch nicht erforderlich.

Es handelt sich um digitale Selbstlernkurse, die du eigenverantwortlich und ohne inhaltliche Betreuung oder Lernerfolgskontrolle bearbeitest. Wir stellen die Kursinhalte ausschließlich online bereit und bieten lediglich technischen Support. Eine Verpflichtung zur individuellen Rückmeldung, Prüfung oder Zertifizierung besteht nicht.

Trotzdem legen wir bei der Gestaltung unserer Programme höchsten Wert auf Qualität, Aktualität und praxisorientiertes Wissen. Die Inhalte werden sorgfältig aufbereitet und regelmäßig aktualisiert, um dir einen hohen Nutzen und fachliche Expertise zu gewährleisten.

§ 3 Vertragsschluss

(1) Die Bestellung unserer Programme und Produkte erfolgt über die Plattform ablefy. Die ablefy GmbH, Potsdamer Straße 125, 10783 Berlin, stellt die technische Bestell-, Zahlungs- und Auslieferungsinfrastruktur zur Verfügung und betreibt das Reseller-Modell, über das unsere Angebote bereitgestellt werden.

(2) Vertragspartnerin für deine Buchung ist die namotto Universal Brands GmbH & Co. KG, Potsdamer Straße 125, 10783 Berlin. Du erhältst deine Rechnung und weitere vertragsbezogenen Informationen daher direkt von ablefy. Es gelten ergänzend die AGB von ablefy.

(2) Mit deiner Bestellung gibst du ein verbindliches Angebot zum Abschluss eines Vertrags über das jeweilige Programm oder Produkt ab. Ein Vertrag kommt erst zustande, wenn du den Bestellprozess auf der Plattform von ablefy vollständig abgeschlossen hast und eine Bestätigungsmail von ablefy bzw. namotto erhältst.

(3) Die Nutzung unserer Programme ist personengebunden. Beim Vertragsschluss musst du eine persönliche E-Mail-Adresse angeben. Institutionelle Sammeladressen (z. B. „info@kita…“) sind nicht zulässig. Der Zugriff wird ausschließlich für dich persönlich eingerichtet und darf nicht an Kolleginnen oder Dritte weitergegeben werden.

(4) Es besteht kein Anspruch auf Teilnahme oder Erwerb bestimmter Produkte. Wir behalten uns vor, Bestellungen im Einzelfall abzulehnen. Eine Begründung der Ablehnung ist nicht erforderlich.

§4 Teilnahmebedingungen

(1) Der Zugang zu unseren Onlinekursen ist personengebunden. Für die Registrierung musst du eine persönliche, individuelle E-Mail-Adresse verwenden. Der Zugang darf ausschließlich von der Person genutzt werden, die den Kurs gebucht und registriert hat. Eine Nutzung durch weitere Personen oder ganze Einrichtungen ist ausgeschlossen.

(2) Die Registrierung mit institutionellen Sammeladressen sowie Gruppen-, Team-, Admin- oder Funktionsadressen (z. B. info@…, kita@…, leitung@…) ist nicht zulässig. Es muss eine persönliche E-Mail-Adresse angegeben werden. Sobald der Nutzungszeitraum endet oder der Vertrag beendet wird, erlischt der Zugriff automatisch.

(3) Es ist ausdrücklich untersagt, den Kurszugang oder die Kursinhalte mit Kolleginnen oder anderen Personen innerhalb derselben Einrichtung oder darüber hinaus zu teilen. Pro Kursbuchung ist nur die Teilnahme einer einzelnen Person gestattet.

(4) Du bist verpflichtet, deine Zugangsdaten vertraulich zu behandeln und nicht an Dritte weiterzugeben. Eine parallele Nutzung deines Zugangs durch mehrere Personen ist unzulässig.

(5) Du bist selbst für die technischen Voraussetzungen verantwortlich, die für die Teilnahme erforderlich sind (z. B. funktionsfähiger Internetzugang, Endgerät, aktuelle Software). Wir übernehmen keine Gewähr für die Funktionalität deiner Geräte oder deiner Internetverbindung.

(6) Die Weitergabe, Vervielfältigung oder Veröffentlichung von Kursinhalten, Materialien oder Unterlagen ist untersagt. Die Nutzung ist ausschließlich zu deinem persönlichen, nicht übertragbaren Gebrauch bestimmt.

(7) Wir behalten uns vor, deinen Zugang zum Programm zu sperren, wenn du wiederholt gegen diese Teilnahmebedingungen verstößt. Ein Anspruch auf Rückerstattung gezahlter Gebühren besteht in diesem Fall nicht.

§ 5 Zahlungsbedingungen

(1) Für die Teilnahme an unseren Programmen und den Erwerb von digitalen Produkten gelten die auf der Plattform ablefy angegebenen Preise. Die Zahlungsabwicklung erfolgt ausschließlich über die ablefy GmbH, c/o WeWork, Eichhornstraße 3, 10785 Berlin. Vertragspartnerin für deine Buchung ist ausschließlich ablefy.

(2) Die Zahlung erfolgt auf Grundlage der von ablefy ausgestellten Rechnung und ist soweit nicht anders vereinbart innerhalb von 7 Tagen nach Rechnungsstellung fällig.

(3) Sofern über ablefy angeboten, ist eine Ratenzahlung möglich. Die erste Rate ist innerhalb von 7 Tagen nach Rechnungsstellung fällig, die zweite Rate wird vier Wochen nach Fälligkeit der ersten Rate fällig. Die Zahlungsabwicklung der Ratenzahlung kann – je nach Auswahl – auch über Klarna erfolgen.

(4) Der Zugang zu deinem gebuchten Programm oder Produkt wird nach Eingang der ersten Rate freigeschaltet. Bei Kursen mit gestaffelter Bereitstellung (z. B. „Workshop Das Haus der Schulfähigkeit“) werden zunächst die ersten Lektionen sowie ein Teil des Workbooks freigeschaltet; der vollständige Kurszugang erfolgt regulär 7 Tage nach Zahlungseingang. Bleibt die Zahlung der zweiten Rate aus, behalten wir uns vor, den Zugang bis zum vollständigen Ausgleich der offenen Forderung zu sperren.

(5) Soweit nichts anderes vereinbart, stehen dir als Zahlungsmöglichkeiten bei ablefy die Zahlung auf Rechnung, PayPal sowie Klarna zur Verfügung.

(6) Wenn du die Zahlungsart „PayPal“ auswählst und auf den Button „Weiter mit PayPal“ klickst, wirst du auf die Login-Seite von PayPal weitergeleitet. Um den Kaufbetrag über PayPal zu bezahlen, musst du bei PayPal registriert sein. Sobald du dich erfolgreich angemeldet hast, werden deine bei PayPal hinterlegten Adress- und Kontodaten angezeigt. Die Zahlungsabwicklung erfolgt über den Dienst PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg (im Folgenden: „PayPal“) unter Geltung der PayPal-Nutzungsbedingungen: https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/useragreement-full?locale.x=de_DE. Die Zahlungstransaktion wird automatisch durch PayPal unmittelbar nach Abschluss der Bestellung durchgeführt.

(7) Wenn du die Zahlungsart „Rechnung“ auswählst, erhältst du nach deiner Bestellung eine Bestellbestätigung sowie die Rechnung direkt von namotto Universal Brands GmbH & Co. KG bzw. der ablefy GmbH, die die Zahlungsabwicklung übernimmt. Die Zahlung ist ausschließlich auf das in der Rechnung angegebene Konto zu leisten. Nur sofern dies ausdrücklich individuell vereinbart wurde, erfolgt die Rechnungsstellung ausnahmsweise durch die Julia Bauschke & Sabine Hanstein GbR.

(8) Wenn du die Zahlungsart „Klarna“ auswählst, erfolgt die Zahlungsabwicklung über die Klarna Bank AB (publ), Sveavägen 46, 111 34 Stockholm, Schweden („Klarna“). Die Nutzung von Klarna setzt eine positive Bonitätsprüfung voraus. Klarna entscheidet eigenständig über die Freigabe der Zahlungsart. Es gelten die Nutzungsbedingungen von Klarna. Weitere Informationen zum Datenschutz findest du unter https://www.klarna.com/de/datenschutz/.

(9) Das Mahnverfahren erfolgt über ablefy. Bitte beachte, dass Mahnungen per E-Mail versendet werden und auch in deinem Spam-Ordner eingehen können. Bei Zahlungsverzug kann ablefy Mahngebühren erheben und die Forderung an ein Inkassounternehmen abtreten.

(10) Wir bieten für Erzieherinnen, die die regulären Preise nicht aufbringen können, im Einzelfall einen Sozialtarif bzw. individuelle Gutscheine an. Dies erfolgt auf freiwilliger Kulanzbasis und nach unserem Ermessen. Ein Rechtsanspruch hierauf besteht nicht. Wir sind nicht verpflichtet, eine Entscheidung zu begründen.

§ 6 Aufrechnung und Zurückbehaltungsrecht

(1) Eine Aufrechnung gegenüber unseren Forderungen ist nur möglich, wenn dein Gegenanspruch rechtskräftig festgestellt, unbestritten oder entscheidungsreif ist. Eine Aufrechnung ist außerdem zulässig, wenn du Mängelrechte oder Gegenansprüche aus demselben Vertragsverhältnis geltend machst.

(2) Ein Zurückbehaltungsrecht darfst du nur ausüben, soweit dein Gegenanspruch auf demselben Vertragsverhältnis beruht.

§ 7 Preise und Vergütung

(1) Sämtliche Preisangaben auf unserer Website verstehen sich als Bruttopreise inkl. der gesetzlichen Mehrwertsteuer, soweit nicht ausdrücklich anders angegeben. Die Preise sind in Euro (EUR) angegeben.

(2) Es gelten die jeweils zum Zeitpunkt der Bestellung bzw. Beauftragung eines Produkts oder Programms angegebenen Preise. Nachträgliche Preisänderungen haben auf bereits abgeschlossene Verträge keinen Einfluss.

(3) Aktionspreise, Rabatte oder Sonderkonditionen sind freiwillige, zeitlich begrenzte Angebote. Auf ihre Gewährung besteht kein Anspruch – auch nicht bei wiederholter Teilnahme oder früheren Preisaktionen.

(4) Etwaige Zusatzkosten (z. B. Versandkosten für Bücher oder Workbooks) werden im Bestellprozess gesondert ausgewiesen.

§ 8 Leistungsbedingungen

(1) Unsere Programme werden vollständig digital als Selbstlernkurse zur Verfügung gestellt. Du erhältst für den gebuchten Kurs Zugriff auf eine Online-Lernumgebung, in der die Inhalte für dich bereitgestellt werden.

(2) Der „Workshop Das Haus der Schulfähigkeit“ umfasst ergänzend den Versand eines gedruckten Buchs sowie eines begleitenden Workbooks an die von dir angegebene Postadresse. Bitte stelle sicher, dass deine Adressdaten vollständig und korrekt sind. Wir übernehmen keine Haftung für verspätete oder fehlerhafte Zustellungen aufgrund unzutreffender Angaben.

(3) Die Zugriffsrechte sind zeitlich begrenzt:

– Beim „Workshop Das Haus der Schulfähigkeit“ beträgt die Laufzeit 12 Monate.

– Beim „Piratenreise Onlinekurs“ beträgt die Laufzeit 36 Monate. Damit stellen wir sicher, dass du zwei vollständige Kita-Jahre mit dem Programm arbeiten kannst – unabhängig davon, zu welchem Zeitpunkt im Jahr du startest.

Nach Ablauf der vereinbarten Nutzungsdauer endet dein Zugriff automatisch, ohne dass es einer gesonderten Kündigung bedarf.

(4) Unsere Programme sind Selbstlernangebote. Wir stellen ausschließlich die Kursinhalte sowie technischen Support zur Verfügung. Eine persönliche Betreuung, individuelle Rückmeldung oder Lernerfolgskontrolle ist nicht Vertragsbestandteil. Eine Beantwortung individueller Anfragen per E-Mail kann aufgrund begrenzter Kapazitäten nicht gewährleistet werden. Ein konkreter Erfolg – insbesondere in Bezug auf die Förderung von Kindern oder die Umsetzung der Konzepte – wird nicht geschuldet.

(5) Du bist selbst für die Sicherung der von dir heruntergeladenen Materialien verantwortlich. Nach Ende der Zugriffszeit besteht kein Anspruch darauf, Inhalte erneut abrufen zu können.

(6) Inhalte, die wir unentgeltlich oder im Rahmen einer Registrierung (z. B. für den Erhalt unseres Newsletters) zur Verfügung stellen, erfolgen freiwillig und ohne Rechtsanspruch. Wir behalten uns vor, diese Inhalte jederzeit zu ändern, zu ergänzen oder einzustellen.

(7) Du erhältst eine Teilnahmebescheinigung, aus der die absolvierten Inhalte und Schwerpunkte hervorgehen. Eine inhaltliche Prüfung deiner Lernergebnisse oder eine Bewertung der bearbeiteten Lektionen erfolgt nicht.

(8) Eine Zertifizierung im Sinne eines Nachweises über den Erwerb der „Schulfähigkeit“ oder über besondere fachliche Qualifikationen ist nicht Bestandteil unserer Programme und wird von uns nicht ausgestellt.

(9) Ergänzend zu unseren eigenen Regelungen gelten die AGB von ablefy.

§ 9 Lieferbedingungen

(1) Soweit du im Rahmen des Programms „Workshop Das Haus der Schulfähigkeit“ ein gedrucktes Buch und/oder ein begleitendes Workbook erhältst, erfolgt der Versand an die von dir angegebene Postadresse. Bitte stelle sicher, dass deine Adressangaben vollständig und korrekt sind.

(2) Der Versand erfolgt über einen von uns ausgewählten Versanddienstleister (z. B. Deutsche Post oder DHL). Mit der Übergabe der Sendung an den Versanddienstleister geht die Gefahr des zufälligen Untergangs oder Verlusts auf dich über.

(3) Solltest du das Buch nicht innerhalb von 14 Tagen nach Versand erhalten, bist du verpflichtet, uns unverzüglich zu informieren. Wir werden den Vorgang dann beim Versanddienstleister prüfen und nach Möglichkeit eine Ersatzlieferung veranlassen.

(4) Ein Anspruch auf erneute Zusendung besteht nicht, wenn der Verlust oder die Nichtzustellung auf fehlerhaften oder unvollständigen Adressangaben beruht, die du angegeben hast.

§10 Widerrufsrecht für Verbraucherinnen

(1) Sofern du Verbraucherin im Sinne des § 13 BGB bist, steht dir bei Verträgen, die über die Plattform ablefy geschlossen werden, ein gesetzliches Widerrufsrecht gemäß § 355 BGB zu. Dieses Widerrufsrecht wird dir unmittelbar durch ablefy als deine Vertragspartnerin gewährt.

(2) Maßgeblich sind die Widerrufsbedingungen von ablefy. Die Widerrufsbelehrung sowie das Muster-Widerrufsformular findest du in den Vertragsunterlagen von ablefy sowie unter folgendem Link: Widerrufsbelehrung von ablefy

(3) Bitte richte einen etwaigen Widerruf ausschließlich an ablefy. Ein Widerruf gegenüber uns ist rechtlich unwirksam.

(4) Für digitale Inhalte gilt: Dein Widerrufsrecht kann vorzeitig erlöschen, wenn du bei der Bestellung ausdrücklich zugestimmt hast, dass wir mit der Ausführung des Vertrags vor Ablauf der Widerrufsfrist beginnen dürfen, und du gleichzeitig bestätigt hast, dass dir bewusst ist, dass du dadurch dein Widerrufsrecht verlierst.

§ 11 Haftung

(1) Wir haften dir gegenüber in allen Fällen vertraglicher und außervertraglicher Haftung bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen.

(2) In allen anderen Fällen haften wir nur bei der Verletzung einer wesentlichen Vertragspflicht, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrags überhaupt erst ermöglicht und auf deren Einhaltung du regelmäßig vertrauen darfst (sog. Kardinalpflicht). In diesem Fall ist unsere Haftung auf den vorhersehbaren, vertragstypischen Schaden begrenzt.

(3) In allen übrigen Fällen ist unsere Haftung ausgeschlossen.

(4) Die Haftung für Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit sowie nach dem Produkthaftungsgesetz bleibt von den vorstehenden Haftungsbeschränkungen unberührt.

(5) Wir übernehmen keine Haftung für technische Störungen, die nicht in unserem Verantwortungsbereich liegen (z. B. fehlende Internetverbindung, unzureichende Ausstattung oder Software deinerseits, Ausfälle von Drittanbietern wie ablefy).

(6) Unsere Angebote sind Selbstlernprogramme. Wir schulden keinen bestimmten Erfolg, insbesondere nicht das Erreichen konkreter Lernfortschritte, die tatsächliche „Schulfähigkeit“ eines Kindes oder die Umsetzung der vermittelten Konzepte in deiner Einrichtung. Die Anwendung der Inhalte liegt allein in deiner Verantwortung.

(7) Einige Inhalte unserer Programme enthalten Anleitungen zu motorischen, spielerischen oder akrobatischen Übungen (z. B. Bewegungsspiele, Partnerübungen, Pyramiden oder Balancierübungen). Diese Anleitungen sind ausschließlich als Inspiration für den pädagogischen Alltag gedacht und dürfen nur von qualifizierten Fachkräften durchgeführt werden, die über die notwendigen Kenntnisse und Erfahrungen verfügen, um die Sicherheit der Kinder zu gewährleisten. Die Durchführung erfolgt auf eigene Verantwortung der jeweiligen Fachkraft bzw. Einrichtung. Wir übernehmen keine Haftung für Personen- oder Sachschäden, die durch unsachgemäße Anwendung, unzureichende Beaufsichtigung oder fehlerhafte Einschätzung der körperlichen Voraussetzungen der Teilnehmenden entstehen.

(8) Die vorstehenden Regelungen gelten auch zugunsten unserer gesetzlichen Vertreter:innen, Mitarbeiter:innen und Erfüllungsgehilf:innen.

§ 12 Gewährleistung

(1) Es gelten die gesetzlichen Gewährleistungsrechte, soweit in diesen AGB nichts Abweichendes geregelt ist.

(2) Bei digitalen Inhalten und Onlinekursen gewährleisten wir, dass dir die vereinbarten Inhalte für die Dauer des gebuchten Zeitraums zugänglich sind.

(3) Wir übernehmen keine Gewähr dafür, dass die Inhalte in jeder individuellen Situation zu bestimmten Ergebnissen führen. Unsere Programme sind als Selbstlernangebote konzipiert. Ob und in welchem Umfang du die Inhalte umsetzt, liegt in deiner eigenen Verantwortung.

(4) Vorübergehende Einschränkungen des Zugangs aufgrund von Wartungsarbeiten oder technischen Störungen im Einflussbereich von ablefy stellen keinen Mangel dar.

(5) Soweit dir Materialien in elektronischer Form (z. B. PDFs) zur Verfügung gestellt werden, bist du selbst dafür verantwortlich, diese rechtzeitig herunterzuladen und zu sichern. Nach Ablauf der Zugriffszeit besteht kein Anspruch auf erneuten Zugang.

§ 13 Urheber, Marken- und Nutzungsrechte

(1) Alle Inhalte unserer Programme „Piratenreise Onlinekurs“ und „Workshop Das Haus der Schulfähigkeit“ – insbesondere Texte, Vorträge, Aufzeichnungen, Arbeitsblätter, PDFs, Checklisten, Vorlagen, Grafiken, Bilder sowie sonstige Produkte und Materialien – sind urheberrechtlich geschützt. Die Rechte liegen bei uns, der Julia Bauschke & Sabine Hanstein GbR, oder bei den jeweils benannten Urheberinnen.

(2) Die Bezeichnungen „Piratenreise“ und „Haus der Schulfähigkeit“ sind als Marken geschützt. Ebenso sind unsere Logos, Designs und sonstigen Kennzeichenrechte geschützt. Ohne unsere ausdrückliche vorherige Zustimmung ist eine Nutzung oder Weitergabe nicht gestattet.

(3) Sofern nichts anderes vereinbart wird, räumen wir dir ein einfaches, nicht übertragbares Nutzungsrecht ein, die im Rahmen des gebuchten Programms bereitgestellten Inhalte ausschließlich für deinen persönlichen, fachlichen Gebrauch zu verwenden. Eine Vervielfältigung, Weitergabe, Veröffentlichung oder Nutzung durch Kolleg:innen, ganze Einrichtungen oder Dritte ist untersagt. Eine Veröffentlichung unserer Materialien, z. B. auf Webseiten, Blogs oder Social-Media-Kanälen, ist nicht erlaubt. Dies gilt insbesondere für Inhalte wie Elternbriefe, Arbeitsblätter oder Vorlagen.

(4) Für bestimmte, ausdrücklich als öffentlich nutzbar gekennzeichnete Materialien – z. B. den „Infotext zur Piratenreise für die Webseite der Kitas“ oder vergleichbare Informationsdokumente – gilt: Du darfst diese Inhalte unverändert auf der Webseite deiner Einrichtung weitergeben oder veröffentlichen. Voraussetzung ist, dass sie nicht inhaltlich oder gestalterisch verändert werden und eine deutliche Urhebernennung erfolgt. Je nach verwendetem Programm erfolgt die Urhebernennung mit einem der folgenden Hinweise: „© Piratenreise – www.piratenreise.net“;

„© Haus der Schulfähigkeit – www.piratenreise.net“

(5) Eine Bearbeitung, Veränderung oder Anpassung der übrigen Materialien – auch auszugsweise – ist nicht gestattet. Insbesondere dürfen Inhalte nicht gekürzt, ergänzt, mit eigenen Elementen kombiniert oder in andere Dokumente eingefügt werden.

(6) Wenn du unsere Konzepte, Inhalte oder Darstellungen in deiner Arbeit verwendest oder auf deren Struktur oder Aufbau Bezug nimmst, bist du verpflichtet, unsere Urheberschaft deutlich kenntlich zu machen. Je nach verwendetem Programm erfolgt die Urhebernennung mit einem der folgenden Hinweise:

„© Piratenreise – www.piratenreise.net“

„© Haus der Schulfähigkeit – www.piratenreise.net“

Eine Nutzung, Veröffentlichung oder Präsentation unter eigenem Namen oder als eigenes Konzept ist unzulässig. Wir behalten uns rechtliche Schritte bei Verstößen ausdrücklich vor.

(7) Der Kurszugang ist personengebunden. Eine parallele Nutzung durch mehrere Personen oder die Weitergabe von Zugangsdaten ist unzulässig. Verstöße gegen diese Regelung können zur sofortigen Sperrung des Zugangs führen, ohne dass ein Anspruch auf Rückerstattung besteht.

(8) Du bist verpflichtet, alle Dateien und Unterlagen vor unbefugtem Zugriff Dritter zu schützen. Dies gilt während der aktiven Teilnahme ebenso wie nach Ende deiner Zugriffszeit.

§ 14 Beendigung des Vertrages

(1) Der Vertrag wird für die im jeweiligen Programm angegebene Laufzeit geschlossen und endet automatisch mit Ablauf der vereinbarten Nutzungsdauer, ohne dass es einer Kündigung bedarf.

(2) Eine ordentliche Kündigung während der Laufzeit ist ausgeschlossen. Das gesetzliche Widerrufsrecht bleibt hiervon unberührt.

(3) Beide Parteien sind berechtigt, den Vertrag aus wichtigem Grund im Sinne von § 314 BGB fristlos zu kündigen. Ein wichtiger Grund liegt insbesondere vor, wenn einer Partei unter Berücksichtigung aller Umstände des Einzelfalls und der beiderseitigen Interessen die Fortsetzung des Vertrags nicht zugemutet werden kann.

(4) Ein wichtiger Grund auf unserer Seite liegt insbesondere dann vor, wenn du wiederholt oder schwerwiegend gegen diese AGB, insbesondere gegen unsere Teilnahmebedingungen oder gegen Urheber- und Markenrechte, verstößt oder trotz Mahnung fällige Zahlungen nicht leistest. In diesen Fällen behalten wir uns vor, den Kurszugang mit sofortiger Wirkung zu sperren. Ein Anspruch auf Rückerstattung bereits gezahlter Gebühren besteht nicht.

§ 15 Datenschutz

(1) Wir verarbeiten deine personenbezogenen Daten ausschließlich im Rahmen der Durchführung unserer Programme und Produkte sowie zur Erfüllung der damit verbundenen vertraglichen und organisatorischen Pflichten.

(2) Deine Daten behandeln wir vertraulich und verarbeiten sie gemäß den geltenden Datenschutzbestimmungen, insbesondere der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG). Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nur, wenn dies zur Durchführung, Abwicklung oder Organisation der Programme erforderlich ist (z. B. an technische Dienstleister, Versanddienstleister für den Buchversand) oder du ausdrücklich eingewilligt hast.

(3) Eine Datenübermittlung in Drittländer (außerhalb der EU/des EWR) erfolgt nur, wenn hierfür ein geeigneter Datenschutzrahmen besteht – z. B. durch einen Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission (z. B. Data Privacy Framework) oder durch Standardvertragsklauseln. Du kannst eine erteilte Einwilligung zur Datenübertragung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

(5) Weitere Informationen zur Datenverarbeitung findest du in unserern Datenschutzerklärungen: https://www.piratenreise.net/datenschutzerklaerung ; https://haus-der-schulfaehigkeit.de/datenschutzerklaerung.

(6) Bitte teile uns mit, wenn sich deine Kontaktdaten während der Programmlaufzeit ändern, damit wir dich weiterhin zuverlässig erreichen können.

§ 16 Anwendbares Recht und Gerichtsstand

(1) Es gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland unter Ausschluss des UN-Kaufrechts.

(2) Für Teilnehmerinnen, die das Programm als Verbraucherinnen im Sinne des § 13 BGB nutzen, gelten die gesetzlichen Regelungen zum Gerichtsstand.

(3) Bist du Unternehmerin im Sinne des § 14 BGB und hast deinen Sitz zum Zeitpunkt des Vertragsschlusses in Deutschland, ist ausschließlicher Gerichtsstand für alle Streitigkeiten aus diesem Vertragsverhältnis der Sitz unserer Gesellschaft in Berlin.

§ 17 Schlussbestimmungen

(1) Sollten einzelne Bestimmungen dieser AGB ganz oder teilweise unwirksam oder undurchführbar sein oder werden, bleibt der Vertrag im Übrigen wirksam. Anstelle der unwirksamen oder undurchführbaren Regelung gelten – soweit vorhanden – die gesetzlichen Vorschriften. Dies gilt nicht, wenn das Festhalten am Vertrag eine unzumutbare Härte für eine Vertragspartei darstellen würde.

(2) Wir sind nicht verpflichtet und nicht bereit, an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.

Stand: 13.November 2025